Fränkische Geschichte und moderne Kunst, Weinbau und Wissenschaft – sie werden in den Museen des Fränkischen Weinlands in abwechslungsreichen Ausstellungen und in außergewöhnlicher Atmosphäre präsentiert.
Oft ist das Ambiente des Museums ebenso sehenswert wie die Ausstellung selbst. Neben großen Kunstwerken verschiedener Epochen entdecken die Museumsbesucher im Fränkischen Weinland traditionelles Handwerk, Weinkultur und Lokalgeschichte. Auch ungewöhnlichen Themen widmen sich die Museen – darunter unter anderem großer Geschichte in Form kleiner Fingerhüte oder der Leidenschaft eines ganzen Dorfes für seine Passionsspiele. Somit sind sie ein sehenswertes Zuhause der Vielfalt
Tauberbischofsheim
Unter dem Motto „Kultur rund ums Bier“ erleben die Gäste hier nicht nur Biergenuss unmittelbar an der Quelle. Wo einstmals Flaschen befüllt wurden, stehen heute Kulturelles und Zünftiges, ...
Schonungen
Erleben Sie im Apothekenmuseum Schonungen, im Alten Rathaus Mainberg, die historische Arzneimittelherstellung und die Entwicklung der Apotheke zum Gesundheitsdienstleistungszentrum von heute. ...
Geldersheim
Früher waren die Kirchgaden in Geldersheim Zufluchtstätte bei einem Angriff oder Krieg. Bauern bewahrten Ihre Feldfrüchte dort sicher auf. Bei Gefahr waren die Bauern ebenfalls sicher. Die ...
Würzburg
ARTE NOAH - Kunstschiff Würzburg Seit 1995 bietet die ARTE NOAH einen spektakulären Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst, damals zwischen Käppele und der Anlage der Festung ...
Tauberbischofsheim
1984 kaufte Bertold Hollerbach über einen Kollegen für 150 Mark einen alten Schlepper, der jetzt in schwarzem Lack inmitten des Bauernhofmuseums in Distelhausen einen Ehrenplatz bekommen hat. ...
Würzburg
Die BBK-Galerie ist die Galerie des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Unterfranken e.V. Im rechten Flügel des Kulturspeichers am Alten Hafen in Würzburg befindet sich die ...
Schweinfurt
Größte Ausstellung zum Zivilschutz während des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs im Fichtel-und-Sachs-Bunker aus dem Jahr 1941. Foto: Nils Brennecke
Kitzingen
Das Deutsche Fastnachtmuseum in Kitzingen historisch fundiert, unterhaltsam aufbereitet, närrisch garniert Sie wollten schon immer wissen, was „Helau“ und „Alaaf“ eigentlich bedeuten? ...
Würzburg
Der Domschatz Würzburg birgt Zeugnisse der langen Geschichte des christlichen Glaubens in Würzburg. Ein erstes Schatzverzeichnis ist bereits aus der Zeit um 830 überliefert., worin ...
Höchberg
Dreieinhalb Jahrhunderte war die jüdische Gemeinde untrennbarer Bestandteil Höchbergs. Der um den gelehrten Lazarus Ottensoser um 1840 entstandene private Lernzirkel wurde 1861 in die ...
Rödelsee
Leben, Wohnen und Arbeiten im 19. und 20. Jahrhundert Rudolf Wandler und Willi Gruschke haben ein Kleinod in der Dorfmitte wachgeküsst. Das nach ihrer letzten Bewohnerin benannte ...
Oberschwarzach
Luiselotte Enderle, die Lebensgefährtin Erich Kästners, hatte das Kinderdorf zu ihrem Erben eingesetzt. Im Nachlass enthalten war das gesamte Inventar des Hauses in München, wo Erich Kästner ...