Fürstbischöfe, Grafen und hohe Herren: Sie haben über die Jahrhunderte im Fränkischen Weinland geherrscht. Ihre Burgen und Schlösser gehören als Stein gewordene Herrschaft auch heute noch zu den Höhepunkten der Region.
Sogar das „Schloss über allen Schlössern” zählt zu diesen gebauten Schätzen: Die Residenz in Würzburg steht als UNESCO-Welterbe ganz besonders für das prachtvolle Erbe der Fürstbischöfe. Auch Festungen und Sommerresidenzen entstanden aus der fürstbischöflichen Baulust heraus. Den Wertheimer Grafen oder den Herren von Hohenlohe hingegen verdankt das Fränkische Weinland die stolzen Burgen und romantischen Ruinen, die über das Land blicken. Bei einem Besuch wird übrigens nicht nur die Geschichte lebendig: Diese historischen Bauten sind zudem Kulisse für Konzerte und Festspiele.
Kolitzheim
Schloss Zeilitzheim ist ein barockes fränkisches Landschloss im Weinland zwischen Volkach und Gerolzhofen. Wir haben hier einen Begegnungsort geschaffen, für diejenigen, die den Zauber der alten ...
Röttingen
1230 wurde die Burg Brattenstein zum ersten Mal im Zusammenhang mit den Herren von Hohenlohe erwähnt, in deren Besitz sie bis 1345 war. Danach gehörte sie dem Hochstift Würzburg und ab der ...
Wertheim
Eine der größten Steinburgen Deutschlands Einst Sitz der Grafen von Wertheim, gehört die ursprüngliche staufische Burganlage aus dem 12. Jahrhundert zu den größten und schönsten Burgruinen ...
Gössenheim
Größte Burgruine Bayerns aus der Zeit Anfang des 11. Jahrhunderts Die Homburg ist eine der mächtigsten Burgruinen Deutschlands. Sie hat sowohl den Bauernkrieg (1523-26), als auch den ...
Karlstadt
Die Karlsburg liegt auf einem Felssporn am linken Mainufer gegenüber der Stadt Karlstadt. Der Aufstieg beginnt im Stadtteil Mühlbach. Neben den "Burglichtspielen" führen zwei schmale Treppen ...
Gemünden a.Main
Die typisch fränkische Burg liegt auf einer zwischen Main und Saale sich vorschiebenden Bergnase. Über die Entstehungszeit ist nichts bekannt. Die ersten Besitzer der Burg scheinen die Grafen ...
Oberschwarzach
Hoch über der Weinbaugemeinde Handthal am Rande der Weinberge erhebt sich die Burgruine Stollburg, von der man eine herrliche Aussicht in das Steigerwaldvorland genießen kann. Bereits 1511 wurde ...
Elfershausen
Ein Wahrzeichen des Marktes Elfershausen ist die im 12. Jahrhundert erbaute Burgruine Trimburg. Jahrhunderte hindurch ragte sie über dem Tal und den dort lebenden Menschen als Zeichen der Macht ...
Würzburg
Die Festung Marienberg gehört durch ihre reiche geschichtliche Vergangenheit und durch ihre stolze Erscheinung zu den eindruckvollsten Baudenkmälern aus alter Zeit. Durch drei Jahrtausende ...
Tauberbischofsheim
Zum Kurmainzischen Schloss, erbaut um 1250, gehörend steht auf dem Schlossplatz der Türmersturm aus dem 13. und 15. Jahrhundert. Die östlichen Wirtschaftsgebäude des Schlosses aus dem 15./16. ...
Wertheim
Das Kulturdenkmal beherbergt heute hochrangige Kunstsammlungen und Stiftungen Unweit der historischen Altstadt liegt in einem zauberhaften englischen Park das 1777 im Rokoko errichtete ...
Oberschwarzach
Fürstbischof Julius Echter kaufte das Schlossgut der Truchsesse von Henneberg um an der Stelle des adligen Schlosses ein neues Amtshaus zu errichten. Im 17. Jh. entstand das heute noch gut ...