Nur etwa 7 km nördlich von Würzburg liegt Veitshöchheim, ein beschaulicher, aber weithin bekannter Ort, aus dem seit drei Jahrzehnten die erfolgreiche Sendung „Fastnacht in Franken“ übertragen wird. Außerdem beherbergt die Gemeinde die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG), die angewandte Forschung für Bayerns Winzer, Gärtner und Imker betreibt. Ihre Versuchs- und Schaugärten sind für Fachleute und Hobbygärtner gleichermaßen interessant.
Das wahre Juwel des Orts und Symbol seiner Geschichte aber ist der berühmte Rokokogarten mit der dazugehörigen, maßgeblich von Balthasar Neumann gestalteten Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe. Dieser Garten ist in Deutschland einzigartig und sucht auch europaweit seinesgleichen. Die Anlage vermittelt heute noch eine anschauliche Vorstellung von der europäischen Gartenbaukunst im 18. Jahrhundert. Zwischen Alleen und heckenumsäumten Wegen eröffnen sich immer wieder neue Ausblicke auf Laubengänge, Wasserspiele, versteckte Nischen mit einladenden Bänken, exotische Pavillons und nicht zuletzt auf den großen See mit dem Musenberg Parnass. Dazwischen beleben an die 300 Skulpturen der Würzburger Hofbildhauer Johann Wolfgang van der Auwera, Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner den herrlichen Garten um das kleine Sommerschloss. Zu sehen sind antike Gottheiten, Personifikationen, Allegorien oder Tierdarstellungen. Ein Kleinod, in dem man herrlich lustwandeln kann!
Lohnenswert sind zudem ein Streifzug durch den malerischen Altort mit seinen blumengeschmückten Gassen oder ein Spaziergang zum Mainufer mit verschiedenen Freizeitangeboten, an dem die Ausflugsschiffe aus Würzburg anlegen. Entlang der hübschen Uferpromenade gibt es viele Cafés und Restaurants - die perfekte Gelegenheit, bei Kaffee und Wein den wunderschönen Mainblick zu genießen.
Nicht weit entfernt lädt auch das 2019 neu gestaltete Jüdische Kulturmuseum mit seiner barocken Synagoge zu einem Besuch ein. Es dokumentiert eindrucksvoll die reiche Kultur und wechselvolle Geschichte der Juden in Veitshöchheim und Franken.
Unser Tipp:
Öffentliche Führung durch den Rokokogarten Veitshöchheim, samstags, 11 Uhr (Mai - Oktober). Dauer: 1 Std., Preis: 7 € p.P., Informationen unter 0931/780900-25.
Sehenswert:
Veitshöchheim
24 Stunden kostenlos zugängliche Ladestation für E-Bikes. Bis zu sechs Akkus können hier gleichzeitig geladen werden. Für die Nutzung gibt man an der Ladestation einen beliebigen PIN ein, mit ...
Veitshöchheim
Kostenfrei zu den Öffnungszeiten können Fahrradfahrer „mit Rückenwind“ im Eingangsbereich der Bücherei ihr E-Bike mit Ökostrom laden. Betankt werden können hier auch Akkus, die fest ...
Veitshöchheim
25 x 50 m Becken mit Sprungbecken und 5 m-Turm, Nichtschwimmerbecken, Riesenwasserrutsche mit eigenem Einrutschbecken, Spaßplanschbecken, Restaurant, Kinderspielplatz, Freizeit- und Wasserspiele, ...
Veitshöchheim
Neun geräumige Münzpfandschließfächer stehen am Bahnhof rund um die Uhr zur Verfügung. Unmittelbar daneben befinden sich zahlreiche ADFC-empfohlene Fahrradbügel. Überdachte ...
Veitshöchheim
Für Hofgarten-Besucher mit Fahrrädern stehen am Haupteingang Würzburger Straße 21 Gepäckschließfächer und eine große Anzahl an Fahrradbügeln zur Verfügung.
Veitshöchheim
Museum zur Geschichte und Kultur der Juden in Veitshöchheim und Franken Schauplatz Dorf Die barocke Synagoge von 1730 ist eindrucksvoller Mittelpunkt des Jüdischen Kulturmuseums ...
Veitshöchheim
In der Nähe der Schiffsanlegestellen lädt an sieben Tagen die Woche die beliebte Minigolfanlage zum Spielen ein. Vielseitig aufgestellt mit Tischtennis, Schach, Billard sowie leckeren Snacks und ...
Veitshöchheim
Überwiegend im Wald und auf gut angelegten Schotterwegen verlaufen insgesamt sechs Nordic Walking-Strecken von ca. 2 km bis 11,8 km Länge. Die Routen sind abwechslungsreich und bestens für ...
Veitshöchheim
Als Rahmung des „Sommer- und Lusthauses“, des heutigen Schlosses Veitshöchheim, entstand ab 1702 der Hofgarten Veitshöchheim. „In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts setzte eine ...
Veitshöchheim
In dem zentral gelegenen, bestens ausgestatteten Fahrrad-Fachgeschäft kann man Reparaturen durchführen lassen, sich über neueste Modelle informieren und Räder verschiedener Typen und Größen ...
Veitshöchheim
Das 1680 bis 1682 erbaute Sommerschloss der Würzburger Fürstbischöfe wurde 1753 durch Balthasar Neumann vergrößert. 1806 bis 1814 war das Schloss in den Sommermonaten von Großherzog ...
Veitshöchheim
Ahoi und herzlich willkommen an Bord der Fahrgastschiffe Barbarossa und Mozart II. Hier genießen Sie die Schifffahrt auf dem Main von der Residenzstadt Würzburg bis nach Veitshöchheim zum ...