Karlstadt – Für Entdecker und Genießer
Hinter einer der schönsten Ortssilhouetten entlang des Mains öffnet sich in Karlstadt dem Besucher eine fränkische Stadt von besonderem Reiz. Ihr genau gegenüber, auf der anderen Mainseite, strahlt die Ruine der Karlsburg, von der man einen wunderbaren Ausblick auf die historische Altstadt von Karlstadt und die einzigartige Naturlandschaft der Region hat.
Die um 1200 am Reißbrett geplante Stadt besticht durch die geschichtsträchtigen Bauensemble und einem Mustergrundriss einer stauferzeitlichen Stadt. So lässt sich Geschichte auf Schritt und Tritt erleben. Ein besonderer Höhepunkt stellt das Gebäude des Museums Karlstadt dar. Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Baudenkmal ist für sich allein schon sehenswert. So finden sich hier beispielsweise noch originale Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert, darunter auch Sinnsprüche und Wappen fränkischer Adelsfamilien. Nach Fertigstellung der Restaurierung (voraussichtlich Frühjahr 2022) werden im Museum Karlstadt zwei Abteilungen, „ZeitBRÜCHE“ und „Stadtgeschichte“, präsentiert.
Auch sonst ist das kulturelle und gesellige Leben in Karlstadt und seinen neun Ortsteilen eine Reise wert. Ob zu der Konzertreihe „Musik in Historischen Häusern und Höfen“, den „Karlstadter Kultur-Häppli“ oder der „Kulinarischen Meile“, hier wird einiges für (Kultur-) Feinschmecker und Leckermäuler geboten. Überhaupt genießen wird in Karlstadt großgeschrieben. Die Karlstadter Gastronomie bietet neben fränkischer Gastlichkeit das ganze Jahr über heimische Spezialitäten und kulinarische Köstlichkeiten. Das gilt natürlich auch für die hiesigen Winzer. Daher sollte man sich eines der Weinfeste oder einen Besuch in einer Heckenwirtschaft nicht entgehen lassen.
Die Bedeutung des Weines wird auch am „terroir f“ in Stetten sichtbar. Mitten in den Weinbergen und direkt am Qualitätsweinwanderweg gelegen, bietet er einen fantastischen Blick auf die Weinlage „Stettener Stein“ sowie auf das Maintal. Kein Wunder also, dass dieser Punkt 2020 vom Deutschen Weininstitut zur „schönsten Weinsicht Frankens“ gekürt wurde.
Gerne helfen wir Ihnen bei den Planungen Ihres Aufenthaltes.
Karlstadt
Die archäologische Forschung hat in den letzten Jahren bedeutsame Ereignisse hinsichtlich der landesgeschichtlichen Stellung des früh- bis hochmittelalterlichen Zentralortes Karlburg erbracht. ...
Karlstadt
Direkt am Wern-Radweg und neben dem Kräutergarten in Stetten liegt der Barfuß-Fühlpfad. Mit bloßen Füßen kann man hier auf den unterschiedlichen Bodenbelägen, wie z.B. in der Zapfengrube, ...
Karlstadt
Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet mit zahlreichen Bildstöcken, die auf tragische Unglücke, Not, Elend, Dank oder tiefe Verehrung hinweisen und Zeichen verwurzelter Gläubigkeit sind ...
Karlstadt
Die Karlsburg liegt auf einem Felssporn am linken Mainufer gegenüber der Stadt Karlstadt. Der Aufstieg beginnt im Stadtteil Mühlbach. Neben den "Burglichtspielen" führen zwei schmale Treppen ...
Karlstadt
12 Gepäckschließfächer mit Ladestation; Preis inklusive Gepäckaufbewahrung 1,00 € / 2,00 € Pfandmarke Foto: Kornelia Winkler
Karlstadt
Eine wohl einmalige Privatsammlung alter Maschinen, Werkzeuge, Dokumente und Meisterstücke aus dem Spengler- und Kupferschmiedehandwerk zeigt das Europäische Klempner- und Kupferschmiedemuseum. ...
Karlstadt
6 Fahrrad-Boxen für bis zu 2 Fahrräder je Box mit Lademöglichkeit für E-Bikes. Nutzung der Boxen und Lademöglichkeit 1,00 € / 2,00 € Pfandmarke.
Karlstadt
Falteshütte am Kalbenstein unter dem Edelweiß Die Hütte gehört zur Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins und verfügt über einen Klettersteig, der nur mit eigener Ausrüstung begehbar ...
Karlstadt
Neben dem Frei- bzw. Nichtschwimmerbereich stehen dem Besucher weitere Attraktionen wie Wasserrutsche und Breitwasserrutsche, Sprungturm (3m und 1m) sowie Sprudelliegen zur Entspannung zur ...
Karlstadt
Mi + Do Warmbadetag 30°C, 25 x 10 m Becken, Schwallbrausen, Massagedüsen
Karlstadt
Die katholische Pfarrkirche St. Andreas erhebt sich aus dem regelmäßigen Raster der Gassen und Straßenzüge Karlstadts. Hier steht eine spätgotische Steinkanzel (1513) aus der Werkstatt ...
Karlstadt
Im Naturschutzgebiet "Kalvarienberg", dessen sieben Stationen von insgesamt 14 mit großem ehrenamtlichen Engagement aufwendig restauriert worden sind.