Suche
 

Kitzingen: Heimliche Hauptstadt von Fastnacht, Fasching & Karneval

Das Deutsche Fastnachtmuseum steht weder in Köln oder Mainz noch in Düsseldorf – den Hochburgen des deutschen Straßenkarnevals. Mitten in der Kitzinger Altstadt befindet sich das Gebäudeensemble und beherbergt die bedeutendste Sammlung des deutschsprachigen Raumes rund um fastnachtliches Brauchtum.

Karneval, Fastnacht, Fasching – für viele Deutsche ist von Mitte November bis Mitte Februar alles anders. In Kitzingen kann man sich das ganze Jahr über anschauen, was „die fünfte Jahreszeit“ ausmacht. Das Deutsche Fastnachtmuseum präsentiert in seiner Dauerausstellung auf mehr als 400 m² Ausstellungsfläche nahezu alles rund um karnevalistisches Brauchtum. Die Sammlung gilt als die bedeutendste des deutschsprachigen Raumes und umfasst tausende Text- und Bildzeugnisse, Objekte und Textilien. Im Archiv des Museums ist eine der weltweit größten Sammlungen von Faschings-, Fastnachts- und Karnevalsorden und -plaketten zu finden.

Bütt

Analog und digital erhalten Besucher ein umfassendes Bild über kulturhistorische Wurzeln und Traditionen, Masken, Feuer-und Wasserbräuche, biblische Mystik, Narrenherrscher und Narrenschiffe, Tanzgarden und kreative Büttenredner. Neben der Dauerausstellung gibt es jedes Jahr ein bis zwei Wechselausstellungen zu verschiedensten Themen rund um den Karneval. An jedem ersten Sonntag im Monat findet zudem eine öffentliche Besucherführung statt. Auch Gruppenführungen sind nach Voranmeldung möglich.

Kostüm

Regelmäßige Veranstaltungen – Kabarett, Lesungen und Vorträge – runden das vielfältige Angebot des Fastnachtmuseums ab. Auch private Veranstaltungen sind möglich. Ein großer Saal für bis zu 180 Personen und eine in Größe sowie Höhe verstellbare Bühne, ausgestattet mit modernster Technik, lassen keine Wünsche offen, die Vielseitigkeit schafft Raum für alle Arten von Veranstaltungen.

Gesichtsmasken

Die Idee für ein Fastnachtmuseum stammt von Hans Joachim Schumacher, dem damaligen Präsidenten der Kitzinger Karnevalsgesellschaft. 1963 gegründet, wurde das Museum 1967 im Kitzinger Falterturm als offizielles Museum des „Bundes Deutscher Karneval e. V.“ (BDK), dem Dachverband der deutschen Karnevals- und Fastnachtsvereine, eröffnet.

Treppenhaus

Im Lauf der Jahre kamen verschiedene Funktionsbereiche hinzu. So beherbergt das Haus seit 1980 das „Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht“ im Marktturm, seit 1984 die „Europäische Dokumentationszentrale für fastnächtliches Brauchtum“ und seit 1985 die Passstelle des „Bundesverbandes für karnevalistischen Tanzsport in Deutschland“. 2019 wurde das „Kulturzentrum Deutsche Fastnachtakademie“ im Museumsbau eröffnet. Die Akademie vereint Schulung, Beratung und Forschung und hat das Ziel, die närrischen Brauchtumsträger mit umfangreichen Schulungsprogrammen zu unterstützten und zu beraten.