Unter den romantischen Winzerstädtchen, die sich wie kostbare Perlen im Maindreieck aneinanderreihen, hat Dettelbach einen besonderen Glanz. Allein seine Lage am Fluss, in Weinberge eingebettet, an einen Hang hin angebaut ist unwiderstehlich.
Dettelbach - ein Paradies für Flaneure
Auf der Höhe thronen weithin sichtbar die Stadtpfarrkirche St. Augustinus mit ihrem ungleichen Turmpaar und die Wallfahrtskirche „Maria im Sand“. Eingefasst wird das einzigartige Altstadtensemble von einer der schönsten mittelalterlichen Stadtbefestigungen Deutschlands: Sie öffnet sich in zwei markanten Stadttoren und trägt sensationelle 30 Rundtürme, efeu- und rosenberankt und in malerischer Variation, manche mit Fachwerk, andere tragen ein viereckiges Wohngeschoss. Beglückend viele pittoreske Ansichten bieten sich entlang dieses Mauerrings.
Dettelbach ist perfekt für Flaneure. Viele idyllische Winkel gibt es in den Fachwerkgassen zu erschlendern, Steinbrückchen über die Dettel zu queren und stattliche barocke Bürgerhäuser zu bestaunen. Ein einmalig vielfältiges Ensemble mit Denkmälern aus sechs Jahrhunderten.
Als erste Anlaufstelle empfiehlt sich das Kultur- und Kommunikationszentrum (KUK) im historischen Kernbereich zwischen dem repräsentativen spätgotischen Rathaus und der Stadtpfarrkirche. Hier sind unter anderem die Touristinfo, ein Ausstellungsraum, die Stadtbibliothek und eine Vinothek mit Weinen der ortsansässigen Winzer untergebracht. Die spektakuläre architektonische Symbiose aus Alt und Ultramodern wurde 2008 eröffnet und integriert reizvoll das älteste Bürgerhaus der Stadt, das Baumannshaus von 1478. Es beherbergt das Museum „Pilger und Wallfahrer“, ein Thema, das Dettelbach seit Jahrhunderten entscheidend prägt, auch als Genussort. Hier entstand als Wegzehrung für Wallfahrer das exklusive Würzgebäck Muskatzine.
Die beste Möglichkeit, Kultur und Genuss zu kombinieren, bietet die Wein & Genuss Schlenderei, eine unterhaltsame Stadtführung, die an verschiedenen Orten mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnt. Als kulinarische Sofortkostprobe empfiehlt sich eine Tüte Muskatzinen für den idyllischen Weg zur imposanten Wallfahrtskirche. Unvergleichlich!
Kontakt: Kultur- und Kommunikationszentrum, Rathausplatz 6, 97337 Dettelbach, 09324/3560, tourismus@dettelbach.de, www.dettelbach-entdecken.de