Suche

HEXEN! Über Körper, Wissen und Macht

Datum: 07.10.23 - 14.01.24

Zeit:

Dienstag: 13:00 bis 18:00 Uhr
Mi, Fr bis So: 11:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 bis 19:00 Uhr
Francisco de Goya, Linda Maestra aus Los Caprichos

Die Hexe gehört zu den schillerndsten Figuren in Märchen, Mythos und Volksglauben. Seit dem 15. Jahrhundert bis heute wurden anhand dieses Themas auch in der Kunst verschiedenste Bilder von Weiblichkeit geprägt:

die hässliche Alte ebenso wie die junge, verführerische Femme fatale.

Die Hexe war und ist ein faszinierendes Motiv in Werken seit Albrecht Dürer und Hans Baldung Grien. Der männlichen Perspektive auf das Thema wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts, etwa von der jüdischen Künstlerin Teresa Feodorowna Ries oder der Ausdruckstänzerin Mary Wigman, eine weibliche, positiv besetzte Sicht gegenübergestellt, die eine Weiterentwicklung in der feministischen Kunst der 1970er Jahre findet. Grausamkeit und Unterdrückung, Verderbtheit und Verführung, Körperlichkeit und Spiritualität schwingen in den künstlerischen Darstellungen ebenso mit wie das Sprengen von Konventionen und die weibliche Selbstbehauptung.

Der ungebrochenen Faszination für die ambivalente Figur der Hexe steht eine brutale historische Realität gegenüber: Mit den Hexenverfolgungen wurden in Europa tausende Unschuldige gefoltert und grausam ermordet.

Obwohl Würzburg im 17. Jahrhundert ein Zentrum der Verfolgung war – Fürstbischof Philipp Adolf von Ehrenberg ließ von 1626 bis 1630 in nur vier Jahren hunderte Menschen als Hexen verurteilen –, war das dunkle Kapitel der Stadtgeschichte im öffentlichen Bewusstsein bislang kaum präsent.

Nun gibt es Planungen zu einem Hexendenkmal in der Stadt; die Ausstellung „HEXEN!“ soll zusätzlich die Diskussion anregen, Fragen stellen nach den Ursprüngen und Mechanismen von Stigmatisierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung und nach dem sich in der Figur der Hexe manifestierenden Frauenbild von der frühen Neuzeit bis heute.

Historischen Darstellungen stehen dabei Annäherungen von zeitgenössischen Künstler*innen gegenüber und zeigen die Relevanz des Themas für die Gegenwart.

Zur Ausstellung erscheint im Herbst 2023 ein begleitender Katalog im Wienand-Verlag. Voraussichtlich im November stellen wir die druckfrischen Exemplare im Rahmen einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vor. Gerne informieren wir Interessierte über unseren E-Mail-Newsletter mit Details zum Katalog-Release. Kostenlos eintragen unter www.kulturspeicher.de

Fotos

oben :Otto Greiner, Hexenschule-1907-Radierung-115-x-395-mm-privatbesitz--hampel-fine-art-auctions

unten: Francisco de Goya, Linda Maestra aus Los Caprichos, Blatt-68, Radierung, Aquatinta-ploiert-Kaltnaadel-21-x-15-cm, Morat-Inistitut-Freiburg

Info: 0931 32225-0 Weitere Informationen

Eintrittspreise

5,50 €
Ermäßigt: 3,50 €

Der erste Sonntag im Monat ist eintrittsfrei für alle!