Suche

Gekauft! - Unterfranken handelt

Datum: 30.06.23 - 22.10.23

Zeit:

10:00 bis 17:00 Uhr
Di - So

GEKAUFT! UNTERFRANKEN HANDELT

Von geschäftstüchtigen Tuchhändlerinnen im Mittelalter bis zu fahrenden Bäckern im Verkaufsmobil, von römischen Luxusimporten bis zu köstlichen Kolonialwaren, von den Flößern auf dem Main bis zu den Marktfrauen mit ihrem Angebot an Kräutern, Kraut und Rüben aus fränkischen Gärten – die neue Wanderausstellung des Museums für Franken in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Unterfranken beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Themen wie Konsumverhalten, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, sondern bietet auch vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren.

Sonderausstellung der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken in Würzburg

Handel und Konsum sind für uns alltäglich. Wir kaufen im Supermarkt und am Marktstand ein, wählen einen Snack am Automaten, bummeln durch die Geschäfte der Innenstädte oder shoppen online. Dabei ändert sich nicht nur das Warenangebot ständig, auch unser Kaufverhalten wandelt sich.

Die Wanderausstellung „Gekauft! Unterfranken handelt“ hat deshalb viel zu erzählen: von geschäftstüchtigen Tuchhändlerinnen im Mittelalter bis zu fahrenden Bäckern im Verkaufsmobil, von römischen Luxusimporten bis zu köstlichen Kolonialwaren, von den Flößern auf dem Main bis zu den Marktfrauen mit ihrem Angebot an Kräutern, Kraut und Rüben aus fränkischen Gärten.

Denn Unterfranken hat schon von Natur aus eine Menge zu bieten: fruchtbare Böden, sonnenverwöhnte Rebhänge, gesunde Heilquellen und wertvolle Rohstoffe. Die Region ist ebenso reich an klugen Köpfen und findigen Geschäftsleuten. So manches Produkt „Made in Unterfranken“ ist auf dem Weltmarkt – und sogar im Weltraum! – erfolgreich. Auch musikalisch gibt Unterfranken den Ton an: Die lauteste Orgel der Welt stammt aus der Rhön und viele Bands mischen in der Popkultur mit.

Und wie kommen die Waren zu uns – den Kundinnen und Kunden? Hier spielt der Main seit jeher eine wichtige Rolle. Der seit dem 19. Jahrhundert wachsende Gütertransport auf der Schiene wurde schließlich vom motorisierten Lastenverkehr auf der Straße überholt. Die Digitalisierung eröffnet heute neue Märkte und bietet uns mit Apps oder Streamingdiensten auch künftig neue Produktformate.

Die Ausstellung spricht alle Sinne an und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren: Besucherinnen und Besucher jeden Alters können das Rasseln der „Meekuh“ ertönen lassen, an Gewürzen vom Mainbogen schnuppern oder sich zu ihrem Einkaufstyp bekennen. Nutzen sie dann noch die eigens zusammengestellte Playlist mit Songs aus Unterfranken, entfaltet die Ausstellung ihre Wirkung über die Museumsmauern hinaus. Neben Schulklassen- und Gruppenführungen gibt es auch ein begleitendes Rahmenprogramm für Jung und Alt.

Und was erfährt man noch? Dass zum Konsum mit Genuss auch ein verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt gehört. Zum Schutz der Umwelt ist die Ausstellung daher aus Materialien hergestellt, die aus nachwachsenden Rohstoffen stammen und recycelt werden können. So trägt sie selbst dazu bei, dass Unterfranken umweltfreundlich handelt.

Die Ausstellung wird erstmals vom 30. Juni 2023 bis zum 22. Oktober 2023 im Museum für Franken auf der Festung Marienberg in Würzburg gezeigt.

Öffnungszeiten Museum für Franken: Di. – So. 10 - 17 Uhr

Alle Informationen zur Ausstellung online unter

www.bezirk-unterfranken.de/ausstellung-gekauft 

Info: 0931 20594-0 Weitere Informationen

Eintrittspreise

5,- €
Ermäßigt: 4,- €
Sonntagseintritt 1 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei!,